Als vermeintlicher Nahrungskonkurrent für die Fischerei wurde der Fischadler lange Zeit intensiv verfolgt. Die Vögel wurden abgeschossen, die Gelege geplündert und die Horstbäume gefällt. Heute
steht er als besonders geschützte Art im Anhang I der EU-Vogelschutzrichtlinie. In Deutschland konzentriert sich das Vorkommen auf Nordostdeutschlands Seenlandschaften.
In den Auwäldern des Oberrheins haben die letzten Fischadler 1902 den letzten Horst verlassen. 2019 – also fast 118 Jahre später gelang die erste erfolgreiche Brut!
Der NABU Südbaden versucht zusammen mit der LPO Alsace alles, damit das kein Einzelfall bleibt und der Fischadler wieder ein fester Bestandteil der Natur am Oberrhein werden kann.
Das Vorkommen des Fischadlers wird in erster Linie durch das Angebot an geeigneten Nistplätzen begrenzt.
Deshalb ist es wichtig, mögliche Brutbäume zu finden und gegebenenfalls mit Nisthilfen zu versehen.
Ein potentieller Baum muss die Umgebung deutlich überragen. So kann der Nistplatz frei angeflogen werden und bietet einen freien Rundblick.
Zwei „Überhälter“, die als Horstbaum geeignet wären. Rechts mit Nisthilfe.
Seit 1990 arbeitet das Vogelschutzzentrum Mössingen zusammen mit ehrenamtlichen Vogelkundlern, Behörden und Forschungseinrichtungen an einem Forschungsprojekt
zum Fischadler in Deutschland. Dazu gehört die bundesweite Koordinierung der Beringung von Fischadlern, um die Verbreitung und das Zugverhalten der Vögel besser zu verstehen.
Daneben gilt es, mögliche Horststandorte zu finden, für deren Schutz zu sorgen und gegebenenfalls künstliche Nisthilfen anzubringen.